Akupunktur bei Zahnarztangst: Hokuspokus oder wirksames Mittel?

So viele Nadeln: Tut das nicht weh?
Patienten, die panische Angst vor Schmerzen haben, ausgerechnet mit Akupunktur überzeugen zu wollen, erscheint zunächst widersprüchlich. Schnell steht die Assoziation im Raum, dass das Akupunktieren selbst doch ebenfalls Schmerzen verursacht. Für einen Angstpatienten wäre das also ein Sprung vom Regen in die Traufe.
Nun kann man leichte Schmerzen beim Stechen der Nadeln nicht vollends von der Hand weisen. Allerdings sind diese so gering, dass selbst Angstpatienten schnell mit diesen kleinen Pieken fertig werden. Und auch die oberflächlichen Blutungen, die auftreten können, sind in der Regel zu vernachlässigen. Viele Menschen, die sich für die Akupunktur entschieden haben, berichten später, dass die Aussicht auf ein wenig Schmerz sie zwar zunächst verunsichert habe, dieses Gefühl aber schnell beiseite geräumt werden konnte.
Behandlung (fast) ohne Nebenwirkungen
Es ist allgemein bekannt, dass eine Vollnarkose Risiken in sich birgt. Bei vielen anderen Methoden, die auf Medikamenten basieren, können diese ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Die Akupunktur kann hier – um im Bild zu bleiben – punkten. Sie kommt nahezu vollständig ohne Nebenwirkungen aus, sieht man einmal von den eben beschriebenen leichten Schmerzen oder dezenten Blutungen ab.
Das Ohr „im“ Mund
Das Ohr ist das Ohr, der Mund der Mund, sollte man denken. Doch die Ohrakupunktur kann mehr als nur dem Hörorgan helfen. Schon vor über 50 Jahren fand der französische Arzt Dr. Paul Nogier heraus, dass es Behandlungsmethoden für Rückenprobleme gab, die am Ohr ansetzen. Er schloss daraus, dass es einen größeren Zusammenhang geben muss. Die Konsequenz war die Entdeckung, das die Oberfläche des Ohrs eine Reflexzone bildet und auf alle Organe im menschlichen Körper reagieren kann. Das kann heute als die Geburtsstunde der Ohrakupunktur bezeichnet werden.
Die Ohrakupunktur funktioniert folgendermaßen: Durch die schmerzfreie Reizung bestimmter Stellen des Ohres können andere Stellen, die durch Schmerzen, Störungen oder Erkrankungen belastet sind, erfolgreich behandelt werden. Weiterentwickelt wurde diese sehr wirksame Form der Therapie durch Prof. mult. h.c. VRC Dr. med. Frank R. Bahr, der auch Gründer der Deutschen Akademie für Akupunktur (DAA e.V.) ist.
Zum Einsatz kommen sehr dünne Nadeln, die speziell auf die Eigenschaften des menschlichen Ohres ausgerichtet sind und so das Kernstück dieser fast komplett schmerzfreien Behandlungsmethode bilden. Heute gibt es natürlich auch die Methodik der Laserakupunktur, die hocheffektiv und weitgehend schmerzfrei ist. Der Vorteil dieser Laserakupunktur ist im Wesentlichen der Einsatz weiterentwickelten Akupunkturtechniken, die ohne die klassische „Nadelung“ auskommen. Hier erfreuen sich insbesondere Menschen mit Dentalphobie dieser speziellen Art der Akupunktier, und auch für Kinder bietet sich dieses Verfahren an.
Nun kann man zwar nicht sagen, dass die Akupunktur für jeden gleichermaßen geeignet ist, um seine Zahnarztangst in den Griff zu kriegen. Zumindest aber bildet diese Methode eine weitere Möglichkeit, mit seiner Dentalphobie umzugehen.
Erfahrungsberichte
Ein Mann erzählt, dass ihm im Jugendalter von seinem Zahnarzt verdächtig viele Zähne gezogen wurden. Andere Behandlungsoptionen schienen für den Zahnmediziner keine Option zu sein. Der Betroffene leidet noch heute unter starker Zahnarztangst.
Alexander könnte als klassischer Fall bezeichnet werden. Durch seine Zahnarztangst war er schon jahrelang nicht mehr in einer Praxis. Als er sich dann durchgerungen hat, hatte er das Glück, zu einem Zahnarzt zu kommen, der empathisch auf seine Ängste eingegangen ist und die Behandlung nicht überstürzt hat.
Jana hat bei ihrem Zahnarztbesuch gleich zwei wichtige Erfahrungen gemacht. Zum einen hat sie festgestellt, dass Lachgas seinen Namen nicht der Eigenschaft des Lachens zu verdanken hat. Die beruhigende Wirkung hat sich aber positiv auf die Behandlung ausgewirkt. Und zum anderen ist Jana der festen Überzeugung, dass selbst die besten Methoden wirkungslos sind, wenn der Zahnarzt unsensibel ist.
Bei Max war es sein 50. Geburtstag, der ihn die Entscheidung treffen ließ, nun allen Mut zusammen zu nehmen und einen Zahnarzt aufzusuchen. Belohnt wurde sein Mut nicht, zumindest zunächst nicht. Max musste die Erfahrung machen, dass nicht jede Praxis, die vorgibt, auf Dentalphobie spezialisiert zu sein, das auch wirklich ist. Letztlich fand er aber die Praxis, die mit ihm vorsichtig genug umgehen konnte.
Wenn es ein Vorzeigebeispiel für ein Kindheitstrauma gibt, dann ist Petra sicher die beste Wahl. Sie kannte bis zu ihrem 10. Lebensjahr überhaupt keine Angst vorm Zahnarzt und wurde dann von einem Zahnmediziner so plump behandelt, dass sie von diesem Zeitpunkt an nicht mehr ohne Panik eine Praxis aufsuchen konnte. Sie musste bis zum 40. Lebensjahr warten, bevor sie einen Zahnarzt fand, der einfühlsam mit ihr umging.
Daniel hat erkannt, dass seine Zahnarztangst erheblichen negativen Einfluss auf sein Leben nimmt. Bei ihm war es weniger die Angst als vielmehr die Scham, die ihm das Leben schwergemacht hat. Er traute sich kaum noch unter Leute, weil ihm seine Zähne peinlich waren. Nachdem er sich aufgerafft hatte, zu einem feinfühligen Zahnarzt zu gehen, hat er ein völlig neues Lebensgefühl.
Bei Andrea liegt ein Teil des Problems in der Kommunikation. Oder besser: in der fehlenden Kommunikation. Sie hatte als junges Mädchen einen Zahnarztbesuch, der eine umfangreiche Behandlung zur Folge hatte. Doch reden wollte darüber niemand mit ihr.
Nachrichten
Wer Patienten mit Dentalphobie verstehen will, muss sich zunächst von zahlreichen eigenen Einschätzungen und Einstellungen verabschieden. Denn die Wahrnehmung von Menschen mit Zahnarztangst ist eine andere. Wer das weiß, ist einen großen Schritt weiter – und wird die Spritze mit neuen Augen betrachten.
Der Zahnarztbesuch ist immer wieder so ein Thema. Während die eine Personengruppe sich auf den Behandlungsstuhl setzt, als würde sie in einem Kinosessel Platz nehmen, bekommt die andere schon Panik, wenn sie auch nur an den Geruch einer Praxis denkt. Eine russische Künstlerin möchte auf das Thema Zahnhygiene aufmerksam machen und hat dazu sehr eigenwillige Skulpturen entworfen.