Unter welchen Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Vollnarkose bei Angstpatienten?
Das Internet ist ein wahres Wunderwerk, wenn es darum geht, Informationen zu finden, die man sucht. Doch das Internet hat auch seine Tücken. Gibt man in das Suchfeld beispielsweise „Zahnarztangst Vollnarkose Kostenübernahme“ ein, wird man zwar einerseits mit Ergebnissen regelrecht überhäuft. Doch auf die Frage, wann die Krankenkasse die Kosten für eine Zahnarztbehandlung unter Vollnarkose übernimmt, findet man kaum befriedigende Antworten. Dabei ist es gar nicht so schwer, die Informationen zu erhalten, die man braucht. Das Internet leistet hier aber nur einen mäßig guten Job.
Was ist von sogenannten spezialisierten Praxen für Dentalphobie zu halten?
Wer die besagten Suchbegriffe in die Suchmaschine eingibt, muss damit rechnen, zunächst einmal mit zahlreichen Anzeigen überrascht zu werden. Die kommen meist von Praxen, die sich auf die Dentalphobie spezialisiert haben, oder dies zumindest von sich behaupten. Das birgt jedoch zwei Gefahren:
- Zum einen sind viele dieser Praxen nicht daran interessiert, über die Möglichkeit der Kostenübernahme aufzuklären. Sie bieten stattdessen Finanzierungs- und Ratenzahlungsmodelle für die Vollnarkose an. Ihr Geschäftsmodell beruht auf einer einträglichen Einnahmesituation.
- Zum anderen erweist sich die „Spezialisierung“ solcher Praxen oft (natürlich nicht immer) als Täuschung. Weder Einfühlsamkeit noch Geduld gehen mit dem Besuch in einer solchen Praxis immer einher. Doch das psychologische Geschick des behandelnden Arztes ist unabdingbar, um dem Patienten nicht nur eine erfolgreiche Behandlung, sondern darüber hinaus ein beruhigendes Grundgefühl zu vermitteln.
Bevor man sich auf die Suche nach einer passenden Praxis macht, steht die Frage nach den Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkasse im Vordergrund. Lassen sich auf der Website einer spezialisierten Praxis darauf keinerlei Hinweise finden, ist zumindest Vorsicht geboten.
Kostenübernahme der Vollnarkose? Was sagen die Krankenkassen?
Wenn sich jemand mit der Frage der Kostenübernahme auskennt, dann die Krankenkassen. Sollte man zumindest meinen. Und auch der privaten Krankenversicherung (PKV) dürfte das Thema bekannt sein. Müsste man annehmen. Dennoch sind die Informationen, die sich im Netz finden lassen, dürftig. Die ARAG schreibt etwa auf ihrer Seite:
„Die Kosten für die Vollnarkose übernimmt die gesetzliche Krankenkasse aber nur, wenn sie unvermeidlich ist. Möchten sich ängstliche oder schmerzempfindliche Patienten freiwillig für die Behandlung narkotisieren lassen, müssen sie die Kosten selbst tragen.“
Das ist im besten Fall nur die halbe Wahrheit, doch da die PKV ihre eigenen Produkte verkaufen will, kann man dafür mit viel Kulanz noch ein wenig Verständnis aufbringen. Anders sollte es aussehen, wenn man sich auf der Website einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) informiert. Die BARMER etwa antwortete auf die Frage einer Userin nach der Möglichkeit einer Vollnarkose wie folgt:
„Die Entscheidung hierüber trifft ausschließlich die/der behandelnde Zahnärztin/Zahnarzt, eine Kostenübernahmeerklärung seitens der Krankenkassen ist weder vorgesehen noch erforderlich und auch nicht statthaft.“
Kritische Geister würden diese Antwort womöglich als Irreführung bezeichnen. Doch so weit soll hier nicht gegangen werden. Dennoch ist der Hinweis wichtig, dass diese Antwort auf die Frage der Userin mindestens unvollständig ist:
- Erstens ist es nicht korrekt, dass ausnahmslos der oder die behandelnde Zahnarzt/Zahnärztin die Entscheidung über eine Vollnarkose trifft. Man kann eher von Gegenteil ausgehen. Zahnärzte berichten immer wieder, dass ihre Empfehlungen von den Krankenkassen nicht anerkannt werden, weil ihnen unterstellt wird, sie würden daraus Profit schlagen wollen. Das ist sachlich eigentlich nicht zu begründen, denn zum einen ist das Abrechnungsverfahren für alle gleich geregelt, und zum anderen entstehen die zusätzlichen Kosten durch die Anästhesie. Der Zahnarzt hat davon nichts.
- Zweitens ist der Hinweis, dass eine Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenkasse weder „vorgesehen noch erforderlich und auch nicht statthaft“ sei, schon sehr grenzwertig, auch wenn man die Aussage derart interpretiert, dass sie damit meint, die medizinische Notwendigkeit müsse von anderer Stelle ermittelt werden. Die Formulierung ist also zumindest missverständlich.
Die Antwort der BARMER ist aus unterschiedlichen Gründen unbefriedigend:
- Die Userin hatte bereits in ihrer Frage eindeutig anklingen lassen, dass sie große Angst vor dem Zahnarzt hat. Die Antwort der BARMER ignorierte die Tatsache einfach.
- Die BARMER weist zwar in ihrer Antwort darauf hin, dass Patienten mit starken Ängsten unter bestimmten Voraussetzungen unter Vollnarkose behandelt werden können, bringt diese Möglichkeit aber nicht mit der Userin in Verbindung, die offenbar solche Ängste hat oder zumindest haben könnte.
- Gänzlich fehlt – aus Unwissenheit oder anderer Motivation – ein sehr wichtiger Hinweis. Nämlich der, dass die Kostenübernahme durchaus durch die Krankenkasse realisiert werden kann, wenn ein entsprechendes Gutachten vorliegt. Dies schreibt jedoch nicht der Zahnarzt.
Kostenübernahme von Vollnarkose ist mit Gutachten möglich
Man muss tief ins Internet vordringen, bevor man Informationen über die Voraussetzungen der Kostenübernahme der Krankenkassen von Vollnarkosen findet. Doch es gibt sie, die Seiten, die näher darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen die Kassen die Kosten der Narkose übernehmen.
Was nur selten zu finden ist, ist die Möglichkeit, sich ein Gutachten erstellen zu lassen. Dies geschieht allerdings nicht durch den Zahnarzt, und in den seltensten Fällen würde ein solches Gutachten auch tatsächlich für eine Kostenübernahme ausreichen. Leider erwähnen die Krankenkassen diesen Umstand nur sehr selten, und die Tatsache, dass sie stattdessen oft angeben, dass die Entscheidung vom Zahnarzt abhängig sei, ist zumindest als merkwürdig zu bezeichnen, stellen sich die Erfolgsaussichten für diesen Weg doch als sehr gering dar.
Menschen mit Dentalphobie wenden sich für die besten Erfolgsaussichten an einen Psychiater, schildern dort ihre Angst und lassen diesen entscheiden, ob eine medizinische Notwendigkeit der Behandlung unter Vollnarkose besteht. Wenn das Krankheitsbild eindeutig ist, wird der Psychiater dies erkennen und die entsprechende Bescheinigung ausstellen. Mit dieser kann man dann in die Zahnarztpraxis gehen, die den Eingriff vornehmen soll. Die Praxis reicht das Gutachten an den Anästhesisten weiter, der damit dann direkt bei der Krankenkasse die Kosten für die Vollnarkose abrechnet.
In den meisten Fällen ist es notwendig, auch wirklich einen Psychiater aufzusuchen, die Einschätzung eines Psychologen reicht den Krankenkassen normalerweise nicht aus. Liegt aber das psychiatrische Gutachten eines Psychiaters vor, werden die Kosten für die Vollnarkose in aller Regel übernommen. Wer sicher gehen will, informiert sich am besten vorher noch bei der Krankenkasse.
Erfahrungsberichte
Ein Mann erzählt, dass ihm im Jugendalter von seinem Zahnarzt verdächtig viele Zähne gezogen wurden. Andere Behandlungsoptionen schienen für den Zahnmediziner keine Option zu sein. Der Betroffene leidet noch heute unter starker Zahnarztangst.
Alexander könnte als klassischer Fall bezeichnet werden. Durch seine Zahnarztangst war er schon jahrelang nicht mehr in einer Praxis. Als er sich dann durchgerungen hat, hatte er das Glück, zu einem Zahnarzt zu kommen, der empathisch auf seine Ängste eingegangen ist und die Behandlung nicht überstürzt hat.
Jana hat bei ihrem Zahnarztbesuch gleich zwei wichtige Erfahrungen gemacht. Zum einen hat sie festgestellt, dass Lachgas seinen Namen nicht der Eigenschaft des Lachens zu verdanken hat. Die beruhigende Wirkung hat sich aber positiv auf die Behandlung ausgewirkt. Und zum anderen ist Jana der festen Überzeugung, dass selbst die besten Methoden wirkungslos sind, wenn der Zahnarzt unsensibel ist.
Bei Max war es sein 50. Geburtstag, der ihn die Entscheidung treffen ließ, nun allen Mut zusammen zu nehmen und einen Zahnarzt aufzusuchen. Belohnt wurde sein Mut nicht, zumindest zunächst nicht. Max musste die Erfahrung machen, dass nicht jede Praxis, die vorgibt, auf Dentalphobie spezialisiert zu sein, das auch wirklich ist. Letztlich fand er aber die Praxis, die mit ihm vorsichtig genug umgehen konnte.
Wenn es ein Vorzeigebeispiel für ein Kindheitstrauma gibt, dann ist Petra sicher die beste Wahl. Sie kannte bis zu ihrem 10. Lebensjahr überhaupt keine Angst vorm Zahnarzt und wurde dann von einem Zahnmediziner so plump behandelt, dass sie von diesem Zeitpunkt an nicht mehr ohne Panik eine Praxis aufsuchen konnte. Sie musste bis zum 40. Lebensjahr warten, bevor sie einen Zahnarzt fand, der einfühlsam mit ihr umging.
Daniel hat erkannt, dass seine Zahnarztangst erheblichen negativen Einfluss auf sein Leben nimmt. Bei ihm war es weniger die Angst als vielmehr die Scham, die ihm das Leben schwergemacht hat. Er traute sich kaum noch unter Leute, weil ihm seine Zähne peinlich waren. Nachdem er sich aufgerafft hatte, zu einem feinfühligen Zahnarzt zu gehen, hat er ein völlig neues Lebensgefühl.
Bei Andrea liegt ein Teil des Problems in der Kommunikation. Oder besser: in der fehlenden Kommunikation. Sie hatte als junges Mädchen einen Zahnarztbesuch, der eine umfangreiche Behandlung zur Folge hatte. Doch reden wollte darüber niemand mit ihr.
Nachrichten
Wer Patienten mit Dentalphobie verstehen will, muss sich zunächst von zahlreichen eigenen Einschätzungen und Einstellungen verabschieden. Denn die Wahrnehmung von Menschen mit Zahnarztangst ist eine andere. Wer das weiß, ist einen großen Schritt weiter – und wird die Spritze mit neuen Augen betrachten.
Der Zahnarztbesuch ist immer wieder so ein Thema. Während die eine Personengruppe sich auf den Behandlungsstuhl setzt, als würde sie in einem Kinosessel Platz nehmen, bekommt die andere schon Panik, wenn sie auch nur an den Geruch einer Praxis denkt. Eine russische Künstlerin möchte auf das Thema Zahnhygiene aufmerksam machen und hat dazu sehr eigenwillige Skulpturen entworfen.